Selbstbestimmtes Lernen durch interaktiv-dynamische Lerninhalte
Ort- und Zeitunabhängiges Lernen durch strukturierte Lernvideos
Flexible Lernzielkontrolle durch interaktive Aufgaben
Anorganische Chemie
IDL Dipolmolekül - Grundlagen
Ökologie
IDL Saprobienindex - Gewässergüte
Botanik
IDL Calvinzyklus [Dunkelreaktion] - Grundlagen
03. Juni 2022
Das Zukunftsforum Bildungsforschung bietet Promovierenden, Postdocs und engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer Forschungsarbeiten. 2022 widmet sich das Zukunftsforum den vielfältigen Fragen, die in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt für den Bildungsbereich aufgeworfen werden.
19. Juni 2022
Die Learning Level Up App befindet sich jetzt auf Version 8.0. Mit diesem Updaten wurden verschiedene Anpassungen in der Darstellung vorgenommen. So wurde der Footer angepasst, eine Digital Educational Resources [DER] Schaltfläche auf der Startseite hinzugefügt, eine Übersicht für die App Updates hinzugefügt sowie die Schaltflächen der Fachbereiche und die Suchfunktion angepasst.
09. August 2022
Welche Kriterien müssen digitale Bildungsressourcen erfüllen, um Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Ein Konzept für Digital Educational Resources (DER) wurde von Dr. Stefan Pietrusky im Rahmen seiner Masterarbeit aufgestellt. Die Arbeit kann über den Hochschulschriftenserver der PH Heidelberg heruntergeladen werden.
05. September 2022
Der Kurse Data2Teach Wie Schule Daten und Daten Schule machen startet am 15.09. auf dem KI-Campus. Der Kurs führt in das Thema Datenkompetenz im Bildungskontext ein. Er richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrer:innen, aber auch an alle interessierte Personen, die in das Thema Datensammlung und -auswertung einsteigen möchten.